Politische Unwägbarkeiten, regulatorische Neuerungen und steigende Kosten verändern die globale Energiewirtschaft. Der Windenergiesektor sieht sich mit neuen Herausforderungen, aber auch neuen Chancen konfrontiert. Führende Branchenvertreter treffen sich am 27. November 2025 im CCH – Congress Center Hamburg zum RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg, um die Zukunft der Windenergie, politische Perspektiven und technische Innovationen zu diskutieren.
Die drei Diskussionsforen der eintägigen Fachkonferenz widmen sich den Themen Marktaussichten, technologische Transformation und Energiesicherheit. Dazu bietet die Veranstaltung exklusive Gelegenheiten zum Netzwerken und wird von einer Ausstellung führender Vertreter aller Sparten der Branche begleitet.
Eine entscheidende Phase für die globale Windwirtschaft
Angesichts der steigenden Nachfrage nach einer sauberen, sicheren und erschwinglichen Energieversorgung ist der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wichtiger denn je. Dem Renewables 2025 Report der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge wird die Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 um das 2,6-fache steigen; das starke Wachstum in China und Europa wird demnach anhalten, während Indien seine Investitionen im Eiltempo hochfährt. Laut der Finanzagentur Bloomberg wurden allein im ersten Halbjahr 2026 rund 126 Milliarden Dollar investiert.
„Auf dem RECHARGE Wind Power Summit werden sich führende Köpfe aus dem gesamten internationalen Windenergiesektor darüber austauschen, wie eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft für die Branche sichergestellt werden kann,“ meint Andrew Lee, Herausgeber des Magazins RECHARGE.
Konferenzprogramm
Anmeldung und Begrüßung
9:30–10:30 Anmeldung und Gelegenheit zum Netzwerken
10:30–10:35 Begrüßungsansprache – Andrew Lee, Herausgeber von Recharge
Session 1. (10:35–12:15): Outlook for Wind – Where We Stand and What to Expect for 2026
Die Windindustrie muss sich mit rasanten Veränderungen der weltpolitischen Landschaft auseinandersetzen. Sitzung 1 beleuchtet unter strategischen Gesichtspunkten, wo die Branche heute steht und welchen Weg sie 2026 und darüber hinaus einschlagen wird.
10:35–10:50
Leadership spotlight: Gespräch mit Dr. Niels Anger, Leiter des Referats Gesamtstrategie Europäische Energiewende; EU Energiegesetzgebung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Moderator: Andrew Lee
10:50–11:35
Gesprächsrunde: Geared for growth or hindered by policy?
Teilnehmende:
- Melissa Read, Head of Regional Development for Renewables in the UK, Equinor
- Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer des Branchenverbands VDMA Power Systems
- Pedro Araújo Vinagre, Head of North & Central Europe, EDP Renewables
- Fredrik Andrén-Sandberg, Head of Regulatory Affairs Europe & Asia-Pacific, RWE
- Benjamin Seifert, ENERCON-Regionalleiter für Zentral- und Nordeuropa
Moderator: Andrew Lee
11:35–12:15
Diskussion: „It can’t happen without China“
Ist China ein wichtiger Marktplayer oder ein strategischer Risikofaktor?
Teilnehmende:
- Shashi Barla, Head of Markets – International Strategy, Mingyang Smart Energy
- Paulo Fernando Soares, Managing Director, Sany Europe
- Viktoriya Kerelska, Director of Advocacy and Messaging, WindEurope
Moderator: Andrew Lee
12:15–13:15
Mittagessen mit Gelegenheit zum Netzwerken
Session 2. (13:15–14:55): How Technology and Innovation Are Shaping the Future of Wind
Wie zukunftsweisende Innovationen und Technologien die Zukunft der Windenergie neu definieren – vom neuesten Turbinendesign bis zu Ki-gestützter Optimierung.
13:15–13:30
Impulsreferat DNV: Designing Tomorrow’s Wind Today – From Turbine Blades to Floating Platforms in the AI Era
Christian Wood, Executive Vice President, Renewables & Ocean Structures, Digital Solutions, DNV
13:30–14:15
Gesprächsrunde: What Are Wind Power’s Next Technology Game-Changers?
Teilnehmende:
- Lucy Craig, Senior Vice President and Director of Growth, Innovation and Digitalization, Energy Systems, DNV
- Martin Gerhardt, Head of Offshore Product Management und Geschäftsführer Deutschland, Siemens Gamesa
- Felipe Cornago, Geschäftsführer Offshore bei BayWa r.e.
- Alfredo Parres, Senior Vice President, Head of Renewables, Hitachi Energy
Moderator: Andrew Lee
14:15–14:25
Impulsreferat Nexans: „Wind of Change“ – How the Offshore Wind Farm Market Is Driving Industrial, Technology and Innovation Cycles in the Cable Industry
Sebastian Schick, Sales Director – PWR-Transmission, Nexans
14:25–14:55 Pause mit Gelegenheit zum Netzwerken
Session 3. (14:55–16:30): Future-Proofing Wind Power
Was muss geschehen, um in den kommenden Jahren eine robuste, zuverlässige und wettbewerbsfähige Windstromversorgung sicherzustellen? Diese Sitzung beschäftigt sich mit zentralen Herausforderungen für die Branche – von Wirbelschleppen über Energieversorgungssicherheit bis Systemrobustheit.
14:55–15:05
Impulsreferat Jotun: Enabling the Future of Energy – Bringing Experience and Adapting to New Industries
Anders Skilbred, Global Sustainability Manager, Jotun
15:05–15:40
Gesprächsrunde: „Wind Theft“ – The Industry’s Big Wake-Up Call
Herausforderung Wirbelschleppen: Warum sie ein Problem sind und wie die Branche dieses Problem lösen kann.
Teilnehmende:
- Eirik Finserås, Ph.D., Associate, Wikborg Rein
- Scott Urquhart, CEO, Aegir Insights
- Dr. Martin Dörenkämper, Group Manager Numerical Yield and Site Assessment, Fraunhofer IWES
Moderator: Cosmo Sanderson, Head of News, Recharge
15:40–15:50
Impulsreferat Polytech: News from IEC Standards – IEC61400-32 Blade O&M and IEC61400-24 Lightning Protection of Wind Turbines
Lisa Carloni, Lead LPS Specialist, Polytech
15:50–16:30
Gesprächsrunde: Energy Security – Turbines on the Frontline
Wie können Windparks und Energiesysteme wirksam gegen physische Attacken und Cyber-Bedrohungen geschützt werden?
Teilnehmende:
- Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO)
- Anu Eslas, Head of European and Baltic Affairs, Ignitis Group
- Laura Watson, Energy Transition Leader, Risk Consulting, AXA XL
- Adrian Del Maestro, Global Energy Advisory Lead, AECOM
Moderator: Andrew Lee
16:30–16:35 Schlusswort – Andrew Lee
16:35–18:00 Empfang mit Gelegenheit zum Netzwerken
Exklusive Ausstellung
Die Konferenz im CCH - Congress Center Hamburg wird von einer Ausstellung begleitet. Führende Unternehmen der Branche, darunter Mingyang Smart Energy, Enercon, Nordex, Waveshelter, UNIVERS, ADS-TEC Energy, Lynxeo, wpd und Deutsche Windtechnik, zeigen ihre innovativen Technologien und ihr Know-how. Außerdem sind der VDMA, der Bundesverband Windenergie (BWE) und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) dabei.
„Wir freuen uns, dass wir eine solche Bandbreite an hochkarätigen Ausstellern gewinnen konnten. Damit ist ein zusätzlicher Mehrwert der Konferenz garantiert, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in die Technologien, die die nächste Generation der Windturbinen bestimmen werden,“ erklärt Claus Ulrich Selbach, Vice President Exhibitions bei der Hamburg Messe und Congress.
Über den RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
Der RECHARGE Wind Power Summit 2025 findet am 27. November 2025 im CCH – Congress Center Hamburg statt und bildet für die Branche die ideale Brücke zwischen WindEnergy Hamburg 2024 und der kommenden Messe im September 2026. Zu der Fachkonferenz werden über 25 Referenten, 250 Delegierte und 20 Aussteller aus aller Welt erwartet. Vorläufer der Konferenz fanden in Oslo sowie Washington, D.C. statt.
Weitere Informationen finden Sie auf:
https://www.windenergyhamburg.de/konferenzen-programm/recharge-wind-power-summit
Über die WindEnergy Hamburg
Die WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse der Windenergiebranche, wird vom 22. bis 25. September 2026 erneut 1.600 Unternehmen aus 40 Ländern und 43.000 Teilnehmende aus rund 100 Ländern zusammenbringen. Auf 80.000 m² Ausstellungsfläche bietet die Messe einen umfassenden Überblick über die Wertschöpfungskette für Onshore- und Offshore-Windenergie einschließlich einer Sonderausstellung zum Thema Energiespeichertechnologie. Begleitet wird die Messe von einem frei zugänglichen Konferenzprogramm mit über 300 Top-Speakern auf fünf „Open Stages“, gestaltet von der Hamburg Messe und ihren Partnern, darunter der globale Windenergieverband GWEC, der europäische Verband WindEurope, die nationalen Verbände VDMA und BWE sowie führende Medien und Unternehmen der Branche.
Weitere Presseinformationen finden Sie auf:
https://www.windenergyhamburg.com/news-topics/press


